DGUV V3 Prüfung.

Wissen Sie, wann in Ihrem Unternehmen die nächste DGUV V3 Prüfung ansteht? Die regelmäßige Überprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sie leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz Ihrer Mitarbeiter und zur Sicherheit Ihres Betriebs. Durch die konsequente Einhaltung der vorgeschriebenen Prüffristen handeln Sie sowohl rechtskonform als auch vorausschauend, da Sie das Risiko von Stromunfällen und Brandschäden in Ihrem Unternehmen wirksam minimieren.

Die qualifizierten Elektrofachkräfte von gefaehrdungsbeurteilungen.com sind deutschlandweit im Einsatz und übernehmen für Sie die wiederkehrende DGUV Elektroprüfung kostengünstig und unkompliziert: von der ersten Sichtprüfung bis zum detaillierten Prüfprotokoll.

 

Gefaehrdungsbeurteilung weiß

Was gehört alles zur DGUV V3 Prüfung?

Die DGUV 3 Prüfung umfasst alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in Ihrem Unternehmen. Grundlage für unsere professionelle Elektroprüfung ist eine betriebsspezifische Gefährdungsbeurteilung. Falls diese veraltet oder noch nicht vorhanden sein sollte, erstellen wir die Gefährdungsbeurteilung gerne für Sie, um alle prüfpflichtigen Geräte zu ermitteln und die individuellen Prüffristen festzulegen. Im Rahmen der DGUV Elektroprüfung prüfen wir zwei Hauptkategorien von Geräten für Sie:

Ortsveränderliche (bewegliche) elektrische Betriebsmittel:

  • Bürogeräte wie Computer, Monitore, Drucker und Kopierer
  • Küchengeräte wie Kaffeemaschinen, Mikrowellen und Kühlschränke
  • Handwerkzeuge und elektrische Werkzeuge
  • Verlängerungskabel, Leitungsroller und Steckdosenleisten
  • Laborgeräte und Messgeräte
  • Reinigungsgeräte wie Staubsauger
  • Mobile Beleuchtung und Tischleuchten

Ortsfeste (unbewegliche) elektrische Anlagen und Betriebsmittel:

  • Schaltanlagen und Verteilerkästen
  • Steckdosen und fest installierte Beleuchtung
  • Produktionsmaschinen und Fertigungsanlagen
  • Aufzüge, Rolltreppen und Hebebühnen
  • Heizungs- und Lüftungstechnik
  • Krananlagen und Fördertechnik
  • Schweißgeräte und stationäre Werkzeugmaschinen
  • Brandmeldeanlagen und Sicherheitstechnik

Wie oft muss die DGUV 3 Prüfung durchgeführt werden?

Die DGUV V3 Prüfung müssen Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihrer elektrischen Anlagen und Betriebsmittel veranlassen sowie nach Veränderungen oder Reparaturen. Darüber hinaus muss die Elektroprüfung in den Prüfintervallen durchgeführt werden, die im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festgelegt wurden.

Die Prüffristen richten sich dabei nach Ihren betrieblichen Gegebenheiten und Umgebungsbedingungen. Bürogeräte in normaler Umgebung müssen alle zwei Jahre geprüft werden, während für Geräte auf Baustellen oder in feuchten Bereichen deutlich kürzere Prüfintervalle gelten. Diese können je nach Einsatzumgebung sogar bis auf drei Monate reduziert sein.

Unser Ablauf der DGUV 3 Prüfung:

Dieser erfolgt in drei Schritten. Zunächst führen wir eine gründliche Sichtprüfung auf äußerliche Mängel durch. Danach erfolgt eine messtechnische Prüfung mit kalibrierten Messgeräten. Abschließend wird eine Funktionsprüfung aller Sicherheitseinrichtungen durchgeführt.

Im Anschluss erhalten Sie von uns eine rechtssichere Dokumentation mit einem detaillierten Prüfprotokoll und gut sichtbaren Prüfplaketten, die den nächsten Prüftermin anzeigen.

Unsere Dienstleistungen als SiFa.

Wer darf die Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 durchführen?

Grundsätzlich sind Sie als Unternehmer dafür verantwortlich, dass die Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen und Betriebsmittel von entsprechend qualifizierten Elektrofachkräften vorgenommen wird. Diese Personen verfügen über eine abgeschlossene elektrotechnische Berufsausbildung, mindestens ein Jahr praktische Erfahrung sowie aktuelle und umfassende Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften und Normen.

Unsere Elektrofachkräfte erfüllen sämtliche Anforderungen, um die ordnungsgemäße Durchführung der Elektroprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 zu gewährleisten. Sie sind mit allen erforderlichen Mess- und Prüfverfahren vertraut, erkennen potenzielle Gefahren zuverlässig und können bewerten, ob Ihre Anlagen und Betriebsmittel dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.

Unsere qualifizierten Elektrofachkräfte sind bundesweit für Unternehmen aller Branchen zuverlässig im Einsatz und gewährleisten so eine sichere sowie gesetzeskonforme Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen.

Was kostet eine DGUV V3 Prüfung?

DGUV V3 Prüfung*

ab
1 / Gerät
  • Inkl. aller Fahrt- und Spesenkosten
  • Elektroprüfung gemäß DGUV V3 Vorschrift
  • Standortbegehungen
  • Erstellung der Prüfprotokolle
  • Inklusive Expertenberatung vor Ort

Weitere SiFa Dienstleistungen

alles aus einer Hand
  • Gefährdungsbeurteilungen
  • Betriebsanweisungen
  • Lärmmessungen am Arbeitsplatz
  • Regalprüfungen
  • Vorbereitung auf BG Kontrolle

Keine versteckten Kosten, sondern pauschale Festpreise zur sicheren Budgetplanung.

FAQ DGUV V3 Prüfung

Ja, diese wiederkehrende Elektroprüfung ist in Deutschland für alle Unternehmen verpflichtend, sobald elektrische Anlagen oder Betriebsmittel eingesetzt werden, unabhängig von der Größe oder Branche. Diese Verpflichtung betrifft nicht nur Industrieunternehmen, sondern ebenso Büros, Handwerksbetriebe, Praxen und auch Vermieter, sofern sie elektrische Anlagen bereitstellen.

Als Arbeitgeber sind Sie dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass alle ortsfesten und ortsveränderlichen Betriebsmittel und elektrischen Anlagen in Ihrem Unternehmen sicher betrieben werden. Die wiederkehrende Prüfung ergibt sich aus verschiedenen Gesetzen und Verordnungen:

  • Das Arbeitsschutzgesetz (§ 3 ArbSchG „Grundpflichten des Arbeitgebers“) verpflichtet Sie, Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu treffen.
  • Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) konkretisiert die sichere Bereitstellung und Nutzung von Arbeitsmitteln (u. a. § 3 BetrSichV „Gefährdungsbeurteilung“ und § 5 BetrSichV „Anforderungen an die zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel“).
  • Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) umfasst Anforderungen an das sichere Betreiben von Arbeitsstätten, auch im Hinblick auf elektrische Anlagen.
  • Die Unfallverhütungsvorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) – konkret die DGUV Vorschrift1 („Grundsätze der Prävention“) sowie die DGUV Vorschrift 3 und DGUV Vorschrift 4 (beide „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“) – legen spezifische Anforderungen und Prüfgrundsätze für elektrische Anlagen und Betriebsmittel fest.

Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), insbesondere TRBS 1203, regeln die Anforderungen an befähigte Personen und die Durchführung der Prüfungen.

Die DGUV Vorschrift 3 ist eine gesetzliche Unfallverhütungsvorschrift der DGUV, die Unternehmen dazu verpflichtet, ihre elektrischen Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf Sicherheit prüfen zu lassen. Damit sollen Arbeitsunfälle durch elektrischen Strom vermieden und die Sicherheit der Beschäftigten gewährleistet werden. Die DGUV Vorschrift 3 legt die Prüfpflicht und den Umfang der notwendigen Prüfungen fest, macht jedoch keine detaillierten technischen Vorgaben zur Durchführung.

An dieser Stelle kommen die DIN VDE Vorschriften zum Einsatz: Dabei handelt es sich um technische Normen, die vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) erarbeitet werden. Diese Normen beschreiben im Detail, wie elektrische Anlagen installiert, geprüft, betrieben und instandgehalten werden sollen und geben Elektrofachkräften konkrete Anforderungen, Messverfahren und Grenzwerte vor.

Obwohl DIN VDE Vorschriften zunächst keine Gesetze sind, werden sie meist durch Regelwerke wie die DGUV Vorschrift 3 oder durch gesetzliche Verordnungen verbindlich vorgeschrieben. Der VDE selbst ist eine der größten Technologie-Organisationen Europas und entwickelt Normen und Standards, die für einheitliche und sichere technische Grundlagen in Deutschland sorgen.

Ihre Vorteile mit einer externen DGUV V3 Prüfung

Mit einer DGUV 3 Prüfung durch eine externe Elektrofachkraft stellen Sie sicher, dass Ihre elektrischen Anlagen und Betriebsmittel unabhängig und nach den jeweils neuesten gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsstandards geprüft werden. So verringern Sie das Risiko von Ausfällen und Unfällen und sind bei Kontrollen oder im Schadensfall bestens abgesichert.

Ein externer Dienstleister, wie gefaehrdungsbeurteilungen.com,  übernimmt für Sie die gesamte Organisation und Dokumentation. Sie müssen sich weder um Prüftermine noch um rechtssichere Protokolle oder Fristen kümmern und können interne Ressourcen vollständig auf das Tagesgeschäft konzentrieren.

Deutschlandweit für Elektrosicherheit im Einsatz

Unsere Elektrofachkräfte betreuen Unternehmen aller Branchen bundesweit rechtssicher und zu transparenten Festpreisen ohne versteckte Kosten.

Dank ihrer umfassenden Praxiserfahrung und ihren Fachkenntnissen zu den aktuellen DIN VDE Normen erkennen sie Risiken frühzeitig, beraten Sie praxisnah und stimmen den Prüfservice genau auf Ihren individuellen Bedarf ab. Von uns erhalten Sie deutschlandweit eine professionelle und passgenaue Unterstützung für die wiederkehrende Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen und Betriebsmittel.

Zusätzlich bieten wir Ihnen die sicherheitstechnische Betreuung und umfassende Beratung im Bereich Arbeitssicherheit durch unsere erfahrenen Fachkräfte für Arbeitssicherheit an. So unterstützen wir Sie nicht nur bei der Erfüllung aller gesetzlichen Vorgaben, sondern entwickeln gemeinsam mit Ihnen praxisnahe Lösungen für rundum sichere und gesunde Arbeitsplätze in Ihrem Unternehmen.

karte Gefaehrdungsbeurteilung