Gefährdungsbeurteilung Kfz-Werkstatt.
Wir erstellen Gefährdungsbeurteilungen für Kfz-Werkstätten in ganz Deutschland
Als zertifizierte Fachkräfte für Arbeitssicherheit betreuen wir Unternehmen bundesweit im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen für Ihre Kfz-Werkstätte unterstützen wir Sie dabei, alle gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Dabei richtet sich unser Service an Kfz-Werkstätten jeder Größe.
Optional bieten wir eine branchenspezifische Gefährdungsbeurteilung Vorlage, damit Sie Ihre Gefährdungsbeurteilung Kfz-Werkstatt selbst durchführen können.
Falls Ihnen das nötige Fachwissen dafür fehlt oder Sie Ihre Zeit lieber in Ihre Kernkompetenz investieren möchten, übernehmen unsere Sicherheitsingenieure das gerne für Sie.
Unsere Dienstleistungen im Bereich Arbeitssicherheit.
Was kostet eine Gefährdungsbeurteilung Kfz-Werkstatt?
Gefährdungsbeurteilung erstellen lassen*
ab-
Identifizierung der Arbeitssysteme
-
Ermittlung der Gefährdungen und Belastungen
-
Bewertung der Gefährdungen und Belastungen
-
Erarbeitung der Schutzmaßnahmen
-
Bereitstellung der Vorlage
-
Erstellung der Gefährdungsbeurteilung
-
Detaillierte Beratung zur den Gefährdungen
-
Expertenberatung zur Arbeitssicherheit
Weitere SiFa Dienstleistungen
alles aus einer Hand-
Gefährdungsbeurteilungen
-
Betriebsanweisungen
-
Lärmmessungen am Arbeitsplatz
-
Regalprüfungen
-
Vorbereitung auf BG Kontrolle
Ihr Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit 4.0
Wir haben die Zulassungen aller Berufsgenossenschaften


FAQ
Jeder Betrieb ab einem Mitarbeiter ist in Deutschland verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Arbeitgeber müssen bereits ab einem Mitarbeiter Gefährdungen am Arbeitsplatz systematisch identifizieren, bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen umsetzen. Dies gilt für alle Betriebe, unabhängig von ihrer Größe und umfasst somit auch die spezifischen Risiken in einer Kfz-Werkstatt.
Die gesetzliche Verpflichtung zur Gefährdungsbeurteilung ergibt sich aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG §5) sowie
weiteren Verordnungen wie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 3), der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV § 6)
sowie der Biostoffverordnung (BioStoffV§ 4).
Begleitet und konkretisiert werden die Gesetze und Verordnungen zur Gefährdungsbeurteilung von zahlreichen DGUV-Vorschriften, DGUV-Regeln und DGUV Informationen, die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erlassen beziehungsweise in ihren Fachbereichen auch mitgestaltet werden.
Eine Gefährdungsbeurteilung erstellen zu lassen ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile für Sie als Inhaber oder Geschäftsführer einer Kfz-Werkstatt. Dank einer ordentlich durchgeführten Gefährdungsbeurteilung erkennen Sie potenzielle Gefahren frühzeitig und können deshalb gezielte Maßnahmen zur Prävention ergreifen, bevor ein Schaden oder Unfall eintritt. Das reduziert das Unfallrisiko in Ihrer Autowerkstatt und schützt die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter.
Gleichzeitig wird auch die Effizienz und Produktivität in Ihrem Betrieb gesteigert. Eine sichere Kfz-Werkstatt motiviert Ihr Team, minimiert krankheitsbedingte Ausfälle und sorgt für einen störungsfreien Arbeitsablauf. Zudem signalisiert ein gut umgesetztes Sicherheitskonzept Professionalität, was das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner stärkt.
Darüber hinaus schützt Sie eine ordnungsgemäße Kfz Werkstatt Gefährdungsbeurteilung vor rechtlichen und finanziellen Konsequenzen. Sie stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Darüber hinaus reduziert eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung Kfz-Werkstatt das Risiko von Bußgeldern oder Haftungsansprüchen im Schadensfall. Mit einer professionellen Gefährdungsbeurteilung schaffen Sie nicht nur sichere Arbeitsbedingungen, sondern stärken auch die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Die Arbeit in einer Kfz-Werkstatt bringt zahlreiche Gefahren mit sich, die nicht nur die Sicherheit der Mitarbeiter, sondern auch den reibungslosen Betrieb des Unternehmens gefährden können. Bei der Durchführungen einer Gefährdungsbeurteilung für Kfz-Werkstätten berücksichtigen wir nachfolgende branchenspezifischen Risiken:
Mechanische Risiken
Diese entstehen durch ungeschützt bewegte Maschinenteile wie Hebebühnen oder Schleifmaschinen, die ein erhebliches Verletzungsrisiko darstellen. Ebenso gefährlich sind unkontrolliert bewegte Teile, beispielsweise Federn oder Fahrzeugkomponenten, die sich plötzlich lösen können. Sturz-, Stolper- und Rutschgefahren ergeben sich häufig durch unebene Böden, herumliegende Werkzeuge oder Flüssigkeiten. Zusätzlich besteht bei Arbeiten auf Hebebühnen oder Leitern ein erhöhtes Absturzrisiko.
Chemische Gefährdungen
Diese betreffen den Umgang mit Chemikalien wie Altöl, Bremsflüssigkeit, Lacken und Reinigungsmitteln. Diese Stoffe können Hautreizungen, Atemwegserkrankungen oder andere gesundheitliche Schäden verursachen. Besonders kritisch ist die Exposition gegenüber Abgasen und Dämpfen, insbesondere in schlecht belüfteten Bereichen.
Elektrische Risiken
Diese treten vor allem bei Arbeiten an Hochvoltsystemen moderner Elektrofahrzeuge auf. Diese Systeme bergen ein hohes Risiko für Stromschläge oder Lichtbögen. Auch defekte elektrische Geräte oder unsachgemäße Verkabelung stellen eine erhebliche Gefahr in Kfz-Werkstätten dar. Mehr zu elektrischen Risiken in Zeiten der Mobilitätswende können Sie auch auf unserer Webseite Lithium Ionen Akku Gefährdungsbeurteilung nachlesen.
Ergonomische Belastungen
Diese entstehen durch Zwangshaltungen bei Arbeiten unter Fahrzeugen oder in engen Räumen. Das Heben und Tragen schwerer Lasten ohne geeignete Hilfsmittel führt zudem zu körperlichen Überbeanspruchungen.
Brand- und Explosionsgefahren
Gefahren dieser Art ergeben sich aus der Lagerung und Handhabung von brennbaren Stoffen wie Kraftstoffen, Bremsreinigern oder Lösungsmitteln. Funkenbildung beim Schweißen oder durch defekte elektrische Geräte kann ebenfalls Brände oder Explosionen auslösen.
Lärm- und Vibrationsbelastung Ein weiteres Risiko in Kfz-Werkstätten ist die permanente Lärmbelastung durch Maschinen, Werkzeuge und laufende Motoren. Alles Geräusche, die das Gehör schädigen können. Vibrationen bei der Nutzung bestimmter Werkzeuge wie Schleifgeräte oder Presslufthämmer belasten in Kfz-Werkstätten zusätzlich.
Psychische Belastungen
Mentale Gefährdungen entstehen häufig durch Stress aufgrund von Zeitdruck, Termindruck und hohen Arbeitsanforderungen. Monotone Tätigkeiten oder unzureichende Pausenregelungen können psychische Belastungen weiter verstärken. Erfahren Sie auf unserer Webseite psychische Gefährdungsbeurteilung mehr darüber.
Ihre Vorteile mit uns bei der Gefährdungsbeurteilung Kfz-Werkstatt
Unsere Fachkräfte analysieren Ihre Werkstatt umfassend und entwickeln praxisnahe Schutzmaßnahmen, die Ihre Mitarbeiter schützen und Ihren Betrieb sicherer machen.
- Rechtssicherheit: Wir sorgen dafür, dass Ihre Gefährdungsbeurteilung alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt, einschließlich der Anforderungen aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV).
- Zeitersparnis: Überlassen Sie uns die komplexen Aufgaben rund um die Arbeitssicherheit, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
- Individuelle Betreuung: Egal, ob Sie eine allgemeine oder spezifische Gefährdungsbeurteilung benötigen: Wir passen unsere Dienstleistungen exakt an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens an.
Mit unserer Unterstützung wird Ihre Gefährdungsbeurteilung nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern zu einem nachhaltigen Mehrwert für Ihr Unternehmen.
In ganz Deutschland für Sie da
Unsere Dienstleistungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gefährdungsbeurteilungen stehen Unternehmen in ganz Deutschland zur Verfügung, unabhängig von der Branche oder der Unternehmensgröße.
Ob Sie eine allgemeine Gefährdungsbeurteilung für Ihre Autowerkstätt benötigen oder spezifische Anforderungen haben, wie die Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe: Wir sind Ihr kompetenter Partner ab dem ersten Mitarbeiter.
Vergeben Sie die Arbeitssicherheit extern an uns und profitieren Sie jetzt von unserem branchenübergreifenden Know-how.
