Der ADR Schein ist für Betriebe, die gefährliche Güter auf der Straße transportieren, ein zentraler Nachweis der Fahrerqualifikation. Mit der ADR Schulungsbescheinigung wird belegt, dass ein Fahrer die gesetzlichen Vorgaben für den sicheren Umgang mit Gefahrgut erfüllt und befähigt ist, Gefahrguttransporte vorschriftsgemäß durchzuführen. Die Bestimmungen des europäischen ADR-Abkommens regeln nicht nur die Einteilung und Kennzeichnung der Stoffe, sondern auch die betrieblichen Pflichten von Arbeitgebern: Dazu gehören die Bestellung eines Gefahrgutbeauftragten, die vollständige Dokumentation der Abläufe sowie die regelmäßige Unterweisung aller beteiligten Mitarbeiter rund um Gefahrstoffe und Gefahrgut. Im folgenden Beitrag von gefaehrdungsbeurteilungen.com erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Anforderungen zur Erlangung des ADR Scheins sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Ausbildungsdauer und Kosten für eine Schulungsbescheinigung nach ADR.
Was ist eine ADR Schulungsbescheinigung genau?
Der ADR Schein ist die verpflichtende Schulungsbescheinigung gemäß Kapitel 8.2 ADR für Fahrer, die gefährliche Güter auf der Straße befördern.
| Das ADR ist das internationale Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße und wurde 1957 von den Vereinten Nationen beschlossen. Ziel ist es, den grenzüberschreitenden Gefahrguttransport durch einheitliche und kontrollierbare Regeln sicherer zu machen. Die Europäische Richtlinie 2008/68/EG macht die ADR-Vorgaben für alle EU-Staaten verbindlich. In Deutschland sind die internationalen Bestimmungen durch das Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG) und die Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) vollständig in das nationale Recht übernommen. |
Das Abkommen ADR regelt umfassend, wie Gefahrgüter eingestuft, verpackt, gekennzeichnet, transportiert und dokumentiert werden müssen. Es enthält für jede Gefahrgutklasse spezifische Vorschriften und beschreibt die Anforderungen an Fahrzeuge, Fahrer, Ausrüstung und Notfallmaßnahmen.
Wird bei jedem Gefahrguttransport ein ADR Schein benötigt?
Nicht für jeden Gefahrguttransport ist ein ADR Schein vorgeschrieben. Ob ein Fahrer eine ADR-Schulungsbescheinigung benötigt, hängt von der Menge des transportierten Gefahrguts und von dessen Einstufung im ADR-Regelwerk ab.
Ab bestimmten Mengengrenzen, die über die 1000-Punkte-Regel berechnet werden, gilt die Schulungspflicht. Wenn diese Grenze überschritten wird, muss der Fahrer einen gültigen ADR Schein besitzen und das Fahrzeug bestimmten erweiterten Anforderungen entsprechen. Für besondere Gefahrgutklassen, etwa radioaktive Stoffe, explosive Güter oder Transporte im Tankwagen, sind zusätzliche Aufbaukurse erforderlich.
Wann braucht man keinen ADR Schein?
Liegt die Gesamtmenge der transportierten Gefahrstoffe unter der im ADR festgelegten 1000-Punkte-Grenze, ist kein ADR Schein erforderlich. In diesem Fall genügt eine Sicherheitsunterweisung nach ADR Kapitel 1.3, damit Fahrer und alle am Transport beteiligten Personen die grundlegenden Vorschriften, die Eigenschaften der Güter, Schutzmaßnahmen sowie die Abläufe bei Zwischenfällen kennen.
Erst bei Überschreiten der Mengengrenze oder bei besonders gefährlicher Ladung ist die ADR Schulungsbescheinigung notwendig.
Wie wird die 1000‑Punkte‑Grenze berechnet?
Die 1000-Punkte-Grenze wird bestimmt, indem die Menge eines Gefahrguts auf dem Fahrzeug mit dem entsprechenden Faktor der Beförderungskategorie multipliziert wird. Für feste Gefahrstoffe wird dabei das Gewicht in Kilogramm verwendet, für flüssige Gefahrstoffe die Menge in Litern. Jeder Gefahrstoff besitzt je nach Beförderungskategorie einen eigenen Faktor, zum Beispiel 50, 20, 3 oder 1. Die Punkte für alle beförderten Gefahrgüter werden addiert und ergeben die Gesamtpunktzahl für die jeweilige Fahrt.
Ein konkretes Beispiel verdeutlicht die Berechnung:
Werden 10 Liter eines Gefahrstoffs der Kategorie 1 mit dem Faktor 50 transportiert, ergeben sich 500 Punkte (10 × 50). Kommen zusätzlich 100 kg eines Gefahrguts der Kategorie 3 mit dem Faktor 1 hinzu, entstehen weitere 100 Punkte (100 × 1). Die Summe der beiden Transportmengen liegt bei insgesamt 600 Punkten.
Unterschreitet die Gesamtpunktzahl die 1000-Punkte-Grenze, gelten verschiedene Erleichterungen. Dazu gehören unter anderem der Verzicht auf den ADR Schein, auf orangefarbene Warntafeln am Fahrzeug und auf spezifische Ausrüstungen. Allerdings bleibt die Pflicht zur Unterweisung nach ADR Kapitel 1.3 bestehen. Die Faktoren für die einzelnen Gefahrgüter und die Zuordnung zu den Beförderungskategorien sind im ADR-Regelwerk Abschnitt 1.1.3.6 festgelegt.
Ausbildung zur Erlangung der ADR Bescheinigung
Für den ADR Schein ist eine behördlich anerkannte Fahrschulung nach Kapitel 8.2 ADR mit anschließender bestandener Prüfung erforderlich. Die Schulung qualifiziert Fahrer für dieBeförderung gefährlicher Güter und verknüpft Theorie mit praktischen Übungen zu Erste Hilfe, Brandbekämpfung und Verhalten bei Zwischenfällen.
Eine Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten, die Prüfung wird von der zuständigen Stelle beaufsichtigt und die Bescheinigung ist fünf Jahre gültig. Für die Verlängerung ist eine Auffrischungsschulung mit erneuter Prüfung vorgesehen, idealerweise innerhalb der zwölf Monate vor Ablauf.
- Der Einstieg erfolgt über den Basiskurs. Wer Tankfahrzeuge, Tankcontainer oder Batteriefahrzeuge führt, ergänzt den Basiskurs um den Tank‑Aufbaukurs.
- Für Beförderungen der Klasse 1 Explosivstoffe und der Klasse 7 Radioaktive Stoffe sind zusätzliche Spezialkurse erforderlich.
- Alternativ kann eine kompakte Gesamtausbildung belegt werden, die Basis‑ und Aufbauinhalte bündelt, solange die Mindestumfänge eingehalten werden. Das Regelwerk erlaubt zudem beschränkte Kurse mit eingegrenztem Geltungsbereich, der auf dem ADR Schein vermerkt wird.
In Deutschland bieten anerkannte Bildungsträger die Ausbildung regelmäßig an. Dazu zählen Industrie‑ und Handelskammern, deren Prüfstellen sowie zertifizierte Schulungsorganisationen und spezialisierte Fahrschulen. Je nach Anbieter liegen die Zeitfenster erfahrungsgemäß zwischen ein und vier Schulungstagen je nach Modulkombination und Prüfungstermin.
Die Ausbildungsschritte zur ADR Schulungsbescheinigung
| Kursart | Zweck | Mindestumfang (UE à 45 Min) | Dauer | Prüfungsformat | Ergebnis/Gültigkeit |
| Basiskurs | Alle ADR‑Beförde-rungen ohne Tank sowie ohne Spezialisier-ung Klasse 1 oder erforderliche Spezialisier-ung Klasse 7 | 18 | 2–3 Tage | Schriftliche Prüfung (≥25 Fragen, ≥45 Min) | ADR Schein Basis, 5 Jahre |
| Aufbaukurs Tank | Zusatz für Tanktransporte | 12 | 1,5–2 Tage | Zusatzprüfung (≥15 Fragen, ≥30 Min) | Basis plus Tank |
| Aufbaukurs Klasse 1 | Zusatz für Explosivstoffe | 8 | 1 Tag | Zusatzprüfung (≥15 Fragen, ≥30 Min) | Erweiter-ung um Klasse 1 |
| Aufbaukurs Klasse 7 | Zusatz für radioaktive Stoffe | 8 | 1 Tag | Zusatzprüfung (≥15 Fragen, ≥30 Min) | Erweiter-ung um Klasse 7 |
| Gesamt-ausbildung | Kombination aller gewünschten Module | Summe der Module | 3–4 Tage | Prüften modulweise wie oben | Bescheini-gung nach Umfang |
| Auffrischung | Verlängerung nach 5 Jahren | ≥50% der Erstausbildung, mind. 2 Tage | 1–2 Tage | Wiederholungs-prüfung | Verlänger-ung um 5 Jahre |
Wo wird die Prüfung für den ADR Schein abgelegt?
Die Prüfung für den ADR Schein wird in Deutschland von der Industrie- und Handelskammer (IHK) organisiert und durchgeführt. Nach der Teilnahme an einem anerkannten Lehrgang legen die Teilnehmer die schriftliche Prüfung in den Räumlichkeiten der jeweiligen IHK am ausgewählten Prüfungsort ab.
| Die Schulungsbescheinigung nach ADR ist fünf Jahre lang gültig und muss vor Ablauf verlängert werden, um die gesetzlichen Anforderungen weiter erfüllen zu können. |
Es gibt Prüfungszentren in allen größeren Städten Deutschlands, wie Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt. Die Termine und Orte werden von der IHK festgelegt. Für die Anmeldung zur Prüfung sind die Schulungsbescheinigung des Veranstalters sowie ein aktuelles biometrisches Passfoto erforderlich. Meist erfolgt die Prüfung direkt am Ende der Schulung am Lehrgangsstandort oder in den offiziellen Prüfungsräumen der IHK.
Was kostet ein ADR Schein?
Zur Erlangung der ADR Bescheinigung fallen vor allem zwei Posten an: die Kursgebühr des anerkannten Bildungsträgers sowie die IHK‑Prüfungsgebühr je Modul. Da die tatsächlichen Kosten je nach Anbieter, Region und Kursumfang leicht variieren können, dienen die nachfolgenden Preisbeispiele nur als erste Orientierung. Um eine genaue Preiseinschätzung zu erhalten, ist es am sinnvollsten, sich direkt an eine Ausbildungsstelle zu wenden.
Die IHK‑Gebühren legt jede Kammer selbst fest. Diese bewegen sich im Bereich zwischen 45 bis 75 Euro pro Prüfung. Für den erstmaligen Erwerb im Stückgutbereich liegen die Gesamtkosten ca. bei 340 bis 450 Euro.
Wer zusätzlich die Tank‑Beförderung benötigt, sollte für ein Kombipaket aus Basiskurs und Aufbau Tank mit rund 650 bis 720 Euro rechnen. Für die Verlängerung durch eine Auffrischungsschulung entstehen in der Praxis häufig Gesamtkosten um 250 bis 380 Euro. Manche Unternehmen übernehmen die Gebühren für ihre Beschäftigten, eine gesetzliche Pflicht dazu gibt es jedoch nicht.
Wie kann man sich auf die ADR Prüfungen am besten vorbereiten?
Für eine erfolgreiche Vorbereitung auf die ADR Prüfungen empfiehlt es sich, aktiv am Basiskurs oder Aufbaukurs eines anerkannten Schulungsanbieters teilzunehmen und die Unterlagen gründlich zu bearbeiten. Während des Kurses werden alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt: rechtliche Grundlagen, Gefahrgutklassen, Kennzeichnung und Dokumentation, Pflichten, Ausrüstung der Fahrzeuge und das Verhalten bei Zwischenfällen.
Besonders hilfreich ist es, regelmäßig offizielle Übungsbögen und Prüfungsfragen durchzugehen und mit Online-Testtools wie ADR Prüfung Online oder Lern-Apps gezielt zu lernen. Viele der digitalen Tools bieten die Möglichkeit, Übungen und Musterfragen nicht nur auf Deutsch, sondern auch in Sprachen wie Türkisch, Polnisch oder Russisch zu absolvieren. So kann jeder die Vorbereitung an die eigenen Sprachkenntnisse anpassen und prüfungsrelevantes Wissen vertiefen.
| Die amtliche Prüfung für den ADR Schein in Deutschland wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Wer effektiv lernen möchte, sollte also auch die deutschen Fachbegriffe sicher beherrschen, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen. |
Wer die typischen Fragetypen und häufigen Fehlerquellen kennt, ist klar im Vorteil. Viele Trainer empfehlen zudem, Musterfragen im Multiple-Choice-Format genau zu lesen und darauf zu achten, nicht vorschnell zu korrigieren, denn häufig ist die erste Antwort die richtige.
Nützlich sind auch Erklärvideos und aktuelle Arbeitsblätter, um sich anschaulich mit Gefahrgutklassen, Piktogrammen und Kennzeichnungen vertraut zu machen. Wer Wissenslücken feststellt, sollte gezielt Rückfragen an Kursleiter oder erfahrene Kollegen stellen, damit Unklarheiten rechtzeitig beseitigt werden.
Gefahrguttransporte abseits der ADR Bescheinigung
Die gesetzlichen Anforderungen beim Umgang mit Gefahrgut betreffen weit mehr als nur das Fahrpersonal. Auch innerbetriebliche Abläufe wie Lagerung, Versand und insbesondere der sichere Umgang mit Gefahrgut und Gefahrstoffen setzen fundiertes Fachwissen und konsequente Organisation voraus. Gefahrstoffe unterliegen der Gefahrstoffverordnung und erfordern aktuelle Gefährdungsbeurteilungen sowie verständliche Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe und regelmäßige Mitarbeiterschulungen nach ADR Kapitel 1.3.
Setzen Sie dabei auf professionelle Unterstützung von Gefährdungs-Beurteilungen.com: Unsere Gefahrgutbeauftragten unterstützen Sie deutschlandweit, um alle gesetzlichen Vorgaben sicher und praxisnah zu erfüllen, Ihre Gefahrgutprozesse zu dokumentieren und Risiken für Mensch, Umwelt und Unternehmen zu minimieren.
Nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie Ihr Gefahrgutmanagement auf den neuesten Stand bringen.





