Gefaehrdungsbeurteilung-Drehmaschine-CNC

Gefährdungsbeurteilung Drehmaschine

Info

Teilen

Drehmaschinen bergen aufgrund der hohen Drehzahlgeschwindigkeiten und der großen übertragenden Drehmomente erhebliche Gefahren. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Drehmaschine werden alle Risiken, die von Drehmaschinen und CNC-Drehmaschinen ausgehen, ermittelt, um die Arbeitssicherheit im Unternehmen zu erhöhen.

Insbesondere das Wegfliegen von Werkstücken, Spänen sowie Werkzeugen oder Teilen davon stellt ein Risiko dar, da diese mit hoher Geschwindigkeit schwere Verletzungen verursachen können. Zusätzlich besteht durch die rotierenden Teile und Werkstücke die Gefahr, dass Gliedmaßen, Kleidungsstücke, Schmuckstücke oder Haare erfasst und eingezogen werden. Personen mit langen Haaren sollten deshalb bei Tätigkeiten an einer Drehmaschine Haarnetze tragen. Darüber hinaus sind enganliegende Kleidung, insbesondere an den Ärmeln, beim Arbeiten an Drehmaschinen Pflicht.

Durch eine umfassende Gefährdungsbeurteilung  können diese Risiken systematisch identifiziert und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit im Umgang mit Drehmaschinen zu erhöhen.

 

Die Gefährdungsbeurteilung Drehmaschine nach ArbSchG und BetrSichV

Die Gefährdungsbeurteilung Drehmaschine ist eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme, die sich aus § 5 ArbSchG (Beurteilung der Arbeitsbedingungen) und § 6 ArbSchG (Dokumentation) des Arbeitsschutzgesetzes sowie dem § 3 BetrSichV (Gefährdungsbeurteilung) in der Betriebssicherheitsverordnung ableitet. Die Gefährdungsbeurteilung muss vor der erstmaligen Nutzung durchgeführt und dokumentiert werden.

„Der Arbeitgeber hat vor der Verwendung von Arbeitsmitteln die auftretenden Gefährdungen zu beurteilen und daraus notwendige und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. Das Vorhandensein einer CE-Kennzeichnung am Arbeitsmittel entbindet nicht von der Pflicht zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung.“   (Quelle: § 3 BetrSichV – Einzelnorm)  

 

Typische Gefährdungen bei Tätigkeiten an der Drehmaschine

Die Metallbearbeitung mit Drehmaschinen ist ein wichtiger Teil vieler industrieller Fertigungsprozesse. Eine Drehmaschine gehört zu den Werkzeugmaschinen und wird verwendet, um Werkstücke durch rotierende Bewegungen präzise zu bearbeiten. Die Arbeit an Drehmaschinen birgt eine Vielzahl von Risiken, die sowohl mechanische Verletzungen als auch gesundheitliche Belastungen umfassen, wie:

 

Mechanische Gefährdungen durch Drehmaschinen:

      • Kontakt mit dem Drehfutter: Rotierende Teile können Körperteile erfassen und schwere Verletzungen verursachen.

      • Einzug von Handschuhen, Kleidung oder Haaren: Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können in rotierende Teile geraten und zu gefährlichen Einzugsunfällen führen.

      • Getroffen werden durch abknickendes Stangenmaterial: Überstehendes Stangenmaterial kann sich unerwartet bewegen und Personen verletzen.

      • Wegfliegende Teile: Spannbacken, Werkstücke, Drehfutterschlüssel, Werkzeugbruchstücke oder Späne können mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert werden und erhebliche Verletzungen verursachen.

      • Kontakt mit langen Spänen und Fließspänen: Heiße oder scharfe Späne können Schnittverletzungen oder Verbrennungen hervorrufen.

      • Defekte Maschinenteile: Schäden wie defekte Lattenroste können zusätzliche Sicherheitsrisiken darstellen.

     

    Gesundheitliche Gefährdungen durch Drehmaschinen

        • Hochfrequente Lärmbelastung durch Drehmaschinen kann das Gehör langfristig schädigen, insbesondere bei Pegeln über 85 dB(A). Gemäß der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) müssen bei Überschreitung dieses Werts Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Nach Empfehlung der BG Bau (Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft) muss bei einem Tageslärmexpositionspegel von 85 dB(A) oder mehr ein Lärmminderungsprogramm implementiert werden. Um den Lärmpegel sicher zu bestimmen, kann vorher ein Lärmkataster erstellt werden. 

        • Kühlschmierstoffe: Der Hautkontakt mit den Kühlschmierstoffen einer Drehmaschine kann zu Entfettung der Haut, Reizungen oder Hauterkrankungen führen. Zudem besteht die Gefahr durch Einatmen von Dämpfen oder Aerosolen, die gesundheitsschädlich sein können. Die DGUV Regel 109-003 regelt die sichere Handhabung von Kühlschmierstoffen und legt fest, dass diese dem Stand der Technik entsprechen müssen, um Gefährdungen durch Haut- und Augenkontakt sowie Emissionen in die Atemluft zu minimieren. Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV, Abschnitt 4) ergänzt diese Anforderungen, indem sie das Minimierungsgebot für Gefahrstoffe festlegt und spezifische Anforderungen an die Zusammensetzung von Kühlschmierstoffen stellt.

       

      Sicherheitsanforderungen für den Betrieb von Drehmaschinen

      Der sichere Betrieb von Drehmaschinen erfordert die Einhaltung des Standes der Technik. Erforderliche Schutzmaßnahmen müssen gemäß dem STOP-Prinzip nach § 4 BetrSichV umgesetzt werden.

      Drehmaschinen dürfen nur bestimmungsgemäß verwendet werden, entsprechend den Angaben des Herstellers und der Betriebsanleitung. Alle Gefahren- und Sicherheitshinweise müssen beachtet werden. Beim Kauf neuer Maschinen ist es wichtig, sicherheitstechnische und ergonomische Belange zu berücksichtigen, was durch die CE-Kennzeichnung gewährleistet wird.

       

      Anwendung des STOP-Prinzips zur Risikominimierung bei Drehmaschinen

      Das STOP-Prinzip ist ein systematischer Ansatz zur Risikominimierung am Arbeitsplatz. Es umfasst die Schritte Substitution, Technische Maßnahmen, Organisatorische Maßnahmen und Persönliche Schutzmaßnahmen.

      Substitution (S) Beispielsweise könnte eine alte, laute Drehmaschine durch eine moderne, leisere ersetzt werden, um Lärmbelastungen zu reduzieren. Auch der Austausch von gefährlichen Kühlschmierstoffen durch gesundheits- und umweltfreundlichere ist möglich.  
      Technische Maßnahmen (T) Installation von Schutzeinrichtungen wie Not-Aus-Schaltern, Drehfutterschutz und Spindelschutz. Verwendung von Schutzhauben, um das Risiko von Verletzungen durch rotierende Teile zu minimieren.  
      Organisatorische Maßnahmen (O) Regelmäßige Unterweisungen der Mitarbeiter über die sichere Bedienung der Drehmaschine und die Beachtung von Sicherheitsvorschriften. Festlegung von klaren Verantwortlichkeiten und Zugangskontrollen, um sicherzustellen, dass nur autorisiertes Personal die Maschine bedient.  
      Persönliche Schutzmaßnahmen (P) Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) wie Schutzbrillen und Gehörschutz. Verzicht auf lose Kleidung, Schmuck oder Handschuhe, um Einzugsgefahren zu vermeiden. Lange Haare müssen zusammengebunden oder ein Haarnetz getragen werden.  

       

      Die Gefährdungsbeurteilung als zentraler Schritt zur Risikominimierung

      Die Gefährdungsbeurteilung Drehmaschine sorgfältig zu erstellen, ist die ideale Voraussetzung, um auf Nummer sicher zu gehen und Arbeitsunfälle zu vermeiden. Vergisst man hier etwas, können schlimme gesundheitliche und rechtliche Konsequenzen die Folge sein. Was eine Gefährdungsbeurteilung ist und wie man sie in sieben bewährten Schritten durchführt, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag Was ist eine Gefährdungsbeurteilung? Wenn Sie dabei an Ihre Grenzen stoßen sollten, können Sie diese Arbeit auch an eine Fachkraft für Arbeitssicherheit abgeben.

       

      Unsere Vorlage für die Gefährdungsbeurteilung Drehmaschine

      Wenn Sie die Gefährdungsbeurteilung Drehmaschine in Eigenregie erstellen möchten, können Sie jetzt unsere kostenlose Arbeitsvorlage nutzen. Bitte beachten Sie dabei, dass diese Vorlage keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite Gefährdungsbeurteilung erstellen lassen.

      Hier können Sie Ihre Vorlage downloaden:

      >>Gefaehrdungsbeurteilung Drehmaschine  kostenlose Vorlage Dowload<<

       

      Betriebsanweisung für Drehmaschinen: Sicherer Umgang durch klare Anweisungen

      Basierend auf der Gefährdungsbeurteilung müssen Sie für Ihre Drehmaschinen auch eine Betriebsanweisung erstellen. Die schriftliche Betriebsanweisung dient als verbindliche Handlungsrichtlinie, die den sicheren Umgang mit der Drehmaschine detailliert beschreibt. Sie informiert Beschäftigte über sichere Arbeitsabläufe, potenzielle Gefahren und notwendige Schutzmaßnahmen bei der Nutzung von Drehmaschinen (gemäß § 12 BetrSichV und DGUV Information 211-010) in einer einfachen und für alle verständlichen Sprache. Wie die Gefährdungsbeurteilung muss auch die Betriebsanweisung vor der erstmaligen Nutzung einer Drehmaschine erstellt werden.

      Wie man eine Betriebsanweisung für Arbeitsmittel wie Drehmaschinen erstellt und welche Informationen sie enthalten muss, erfahren Sie auf unserer Webseite Betriebsanweisung erstellen lassen.

       

      Kostenlose Vorlage für die Betriebsanweisung Drehmaschine

      Mithilfe unserer Betriebsanweisung-Vorlage können Sie diese selbst erstellen. Beachten Sie jedoch, dass Fachkenntnisse erforderlich sind. Wenn Sie diese nicht besitzen oder sich unsicher sind, empfiehlt es sich, eine Sicherheitsfachkraft hinzuzuziehen.

      Vorlage Betriebsanweisung Drehmaschine und Drehbank

       

      Sicherheitsunterweisung Drehmaschine

      Last but not least müssen Sie Ihre Mitarbeiter mithilfe einer Sicherheitsanweisung im Umgang mit Drehmaschinen auch noch mündlich unterweisen. Diese Unterweisung basiert ebenfalls auf der Gefährdungsbeurteilung, die alle spezifischen Risiken der Drehmaschine identifiziert und entsprechende Schutzmaßnahmen ableitet.

      Regelmäßige Unterweisungen (mindestens einmal jährlich) stellen sicher, dass alle Mitarbeiter über das notwendige Wissen verfügen, um Gefahren an der Drehmaschine zu erkennen und zu vermeiden. Weiterführende Informationen über Sicherheitsunterweisungen finden Sie in unserem Beitrag Sicherheitsunterweisung: Grundlagen und Pflichten.

      Sie haben noch Fragen zur Gefährdungsbeurteilung Drehmaschine oder benötigen bei der Erstellung Unterstützung? Als Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit Fokus auf Gefährdungsbeurteilungen stehen wir Ihnen dabei deutschlandweit zur Verfügung.

      Kontakt aufnehmen

      Inhalt

      Gefaehrdungsbeurteilung-Drehmaschine-CNC

      Gefährdungsbeurteilung Drehmaschine

      Drehmaschinen bergen aufgrund der hohen Drehzahlgeschwindigkeiten und der großen übertragenden Drehmomente erhebliche Gefahren. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Drehmaschine werden alle Risiken, die von Drehmaschinen und CNC-Drehmaschinen

      Weiterlesen »